FASD-Prävention in Soest

Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) ist der Oberbegriff für alle Formen kindlicher Schädigungen, die durch Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft verursacht werden können. Mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist eine häufige Ursache für angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen, und extreme Verhaltensauffälligkeiten. Trotzdem verzichten nur ca. 2 von 10 Frauen völlig auf Alkohol während der Schwangerschaft. Auch geringe Mengen in unterschiedlichen Schwangerschaftsphasen können nach Expertenmeinung schon ausreichen, dass eine Schädigung des Kindes entsteht. Denn der Alkohol dringt jeweils ungefiltert über die Plazenta in den Blutkreislauf des ungeborenen Kindes ein.

FASD ist die einzige Behinderung, die zu 100 Prozent vermeidbar ist, wenn kein Alkohol in der Schwangerschaft getrunken wird.

Trotz der dramatischen Auswirkungen ist das Wissen zu FASD und seinen gravierenden Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen in der Allgemeinbevölkerung, aber auch in Fachkreisen noch zu gering. Genau an dieser Stelle setzt das Präventionsprojekt des SKF Soest-Warstein-Werl e.V. an: Es soll junge Menschen schon in den Jahren vor Eintritt einer Schwangerschaft, über die Auswirkungen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft informieren und Wissen vermitteln. Das oberste Ziel ist es, die Abstinenzmotivation in der Schwangerschaft zu steigern und höchstmöglich zu halten. Außerdem schafft das Projekt eine Atmosphäre für einen verständnisvollere Umgebung, damit Entscheidungen nicht zu trinken respektiert und im Optimalfall sogar unterstützt werden.

Im Rahmen des Projektes werden zehn Schulen besucht. Innerhalb des Vormittags lernen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen Hintergründe zu einzelnen Entwicklungsstadien von ungeborenen Kindern und Auswirkungen von Alkoholkonsum. An der Fasi-Puppe veranschaulichen die Dozentinnen mögliche Symptome und entwickeln gemeinsam Handlungsstrategien mit den Teilnehmer:innen. Umfangreiches Informationsmaterial für die Schulen begleitet das Projekt. Die Karl-Kolle-Stiftung finanziert bei diesem Projekt die Schulungen vor Ort.

Gemeinsames Treffen des Projektteams in Lippstadt

 

Weitere Projekte

Bildung & Erziehung

Kinder forschen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Hidden Link

Wissenschaft & Forschung

Forschungsaufenthalt am IUL

Hidden Link

Bildung & Erziehung

MINT-Woche an der Mira-Lobe-Schule

Hidden Link

Bildung & Erziehung

MINT-Mach-Tag an der Fachhochschule Südwestfalen

Hidden Link

Soziales Engagement

Ameland-Fahrt von St. Clemens

Hidden Link

Wissenschaft & Forschung

Internationales…

Hidden Link